Produktion
Vergleichbar mit dem immer beliebteren Fertighausbau, werden individuelle Dachstuhl-Entwürfe exakt nach Kunden- bzw. Architektenwunsch geplant, an den jeweiligen Baukörper präzise angepasst, statisch exakt berechnet, mehrfach geprüft und auf programmierten Holzbearbeitungsmaschinen hergestellt. So entstehen hoch belastbare Nagelplattenbinder, von denen jeder einzelne ein Maximum an Maßhaltigkeit aufweist und im Verbund mit anderen wie ein sorgsam gestimmtes Instrument in einem Sinfonie-Orchester wirkt.
Vorteil durch Vorfertigung
Geschlossene Werkshallen machen die maschinenunterstützte Nagelplattenbinderproduktion von Wetterlaunen unabhängig. Alle Binder werden rund ums Jahr auftragsspezifisch hergestellt und just-in-time zum Montageort verbracht. Große Zwischenlagerkapazitäten für massenhaft vorproduzierte Elemente erübrigen sich; rascher Umschlag senkt die Kosten.
High-Tech-Binder aus der Trockenkammer
In speziellen Trockenkammern werden die Holzstäbe für Nagelplattenbinder auf eine Restfeuchte unter 20 Prozent getrocknet. Das Ziel: Schädlinge und Schimmelsporen sollen keinen Nährboden finden. Weiterer Effekt: Der Einsatz chemischer Holzschutzmittel wird entbehrlich. Die Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte setzt sich für einen generellen Verzicht auf chemische Holzschutzmittel beim Tragwerksbau ein. GIN-Mitgliedsfirmen ist beim Tragwerksbau die ausschließliche Verarbeitung sortierter, technisch getrockneter Hölzer vorgeschrieben.

Share!