© Foto: Waldemar Brandt / unsplash

Aktuelle Meldungen




GIN-Mitgliederversammlung hat gewählt

Dipl.-Ing. Kay-Ebe Schnoor wurde zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.

Oliver Amandi (vorn), wurde zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt.

Dipl.-Ing. Jochen Meilinger (stehend) blickt auf eine bewegte Amtszeit an der Spitze der GIN zurück.

Der in den Ruhestand scheidende Geschäftsführer der GIN, Thomas Schäfer.

Die Mitglieder der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte und des Interessenverbandes Nagelplatten (GIN) trafen sich am 18. Juni zur Jahreshauptversammlung im Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau in Biberach an der Riss. Kay-Ebe Schnoor und Oliver Amandi sind die neuen Vorsitzenden.

Ein positives Resümee seiner Amtszeit unter herausforderungsreichen Marktbedingungen zog der scheidende 1. Vorsitzende Dipl.-Ing. Jochen Meilinger zu Beginn der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte und des Interessenverbandes Nagelplatten. Da bei beiden Organisationen turnusmäßig Wahlen anstanden und Meilinger für ein Vorstandsamt nicht mehr kandidierte, brachte die Jahreshauptversammlung auf mehreren Positionen Neubesetzungen mit sich. 

Neue Verbandsspitze
Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde der bisherige Verbands-Vize Dipl.-Ing. Kay-Ebe Schnoor bestellt, Geschäftsführer des auf Vorfertigung spezialisierten Holzbau-Zulieferunternehmens Ing.-Holzbau Schnoor aus Burg bei Magdeburg. 2. Vorsitzender ist jetzt Oliver Amandi, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung des weltgrößten Nagelplattenherstellers MiTek Industries mit Sitz in Köln. Dem erweiterten GIN-Vorstand gehören künftig an: Christian Hierl/Jura-Holzbau, Riedenburg; Elke Krug-Hartmann/Krug Holzsystembinder, Stadtlauringen; Konrad Meier/Wolf System, Scharnstein; Bodo Mierisch/Opitz Holzbau, Neuruppin, sowie Marko Pfeiffenberger/Skandach-Holzindustrie, Bördeaue.   

Wechsel in der Geschäftsführung
Auf Dipl.-Kaufmann Thomas Schäfer, der zur Jahresmitte in den verdienten Ruhestand geht und von der GIN-Mitgliederversammlung in Biberach gebührend verabschiedet wurde, folgt als neuer Geschäftsführer Dipl.-Betriebswirt Konstantin zu Dohna

Qualität an erster Stelle
Eine weitere personelle Veränderung in der Geschäftsstelle betrifft die regelmäßige Eigen- und Fremdüberwachung, die bei Nagelplattenbinderherstellern und -montagebetrieben, die der Gütegemeinschaft angehören, nach den Regularien des RAL-Gütezeichens 601 Nagelplattenprodukte zu erfolgen haben: Neuer Ansprechpartner in technischen Fragen ist ab sofort Dipl.-Ing. Jochen Scherer von MiTek Industries; er übernimmt das Aufgabengebiet von Dipl.-Ing. Ralf Stoodt, der GIN-Mitgliedsunternehmen als Sachverständiger künftig freiberuflich zur Verfügung stehen will. Die Versammlung dankte Ralf Stoodt für die über viele Jahre geleistete sachkundige Beratung der GIN-Mitglieder, wann immer es um die Anwendung technischer Normen ging. Zu seinem Nachfolger als Obmann des Güteausschusses wurde Dipl.-Ing. Marko Pfeiffenberger gewählt, Geschäftsführer von Skandach-Industries in Bördeaue. 

Neuer Obmann im Technischen Ausschuss (TA)
Ein weiterer Wechsel wurde an der Spitze des Technischen Ausschusses erforderlich:  Zum neuen Obmann des TA bestellten die GIN-Mitglieder Dipl.-Ing. Konrad Meier, der hauptberuflich für den Nagelplattenhersteller Wolf System aus Scharnstein/Österreich tätig ist und die Interessen der Nagelplatten- und -binderhersteller schon seit vielen Jahren in Normungsangelegenheiten vor nationalen und internationalen Gremien vertritt. Er folgt auf Dipl.-Ing. Theo Schönhoff aus Cremlingen, der in seiner Amtszeit für die Nagelplattenbinderbranche zahlreiche wissenschaftliche Forschungsvorhaben an der TU Braunschweig initiiert und bis zu ihrem erfolgreichen Abschluss begleitet hat. Die GIN-Mitgliederversammlung dankte ihm ausdrücklich für seinen unermüdlichen Einsatz im Dialog mit Forschung und Wissenschaft über etliche Jahrzehnte. Zu Kassenprüfern bestellte die GIN-Mitgliederversammlung erneut Raymund Richter/Natec-Holzindustrie, Zimmern ob Rottweil Horgen, und Dirk Wankmiller/Barth Binder und Holzsysteme, Gerstetten. Die Wahlleitung bei der diesjährigen Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft und des Interessenverbandes hatte Dipl.-Betriebswirt Paul Schüle inne, der in der Verbändegeschäftsstelle FORUM HOLZBAU in Ostfildern hauptberuflich für das Rechnungswesen zuständig ist.    

Einladender Tagungsort
Die traditionell gemeinsame Tagung beider Verbände der Nagelplattenprodukte-Branche fand am 18. Juni in Biberach an der Riss im neuen Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau des Zimmererverbandes HOLZBAU BADEN-WÜRTTEMBERG statt; dessen großzügige Räumlichkeiten erwiesen sich für eine Veranstaltung mit mehreren Dutzend Teilnehmern auch unter Pandemiebedingungen als sehr gut geeignet. Die nächste ordentliche Mitgliederversammlung der Gütegemeinschaft und des Interessenverbandes findet 2022 voraussichtlich beim Baustoffhersteller Knauf in Iphofen statt. 

Neuer Webauftritt ist freigeschaltet
Jede Menge wissenswerte Informationen über die Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte und den Interessenverband Nagelplatten finden sich auf der völlig neu gestalteten Website www.nagelplatten.de, die pünktlich zur Mitgliederversammlung freigeschaltet wurde. Das Portal verfügt unter anderem über eine komfortable Suchfunktion, die nach Postleitzahl-Eingabe alle GIN-Mitgliedsunternehmen in einem wählbaren Umkreis anzeigt. 
 

GIN-Mitgliedsfirmen verwenden Nadelholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Die schonende Bewirtschaftung des Waldes sichert langfristige Verfügbarkeit in bedarfsgerechten Mengen.

Schanzenstrasse 23
51063 Köln

T: 0800 7112 396

E: GIN(at)nagelplatten.de

© 2023 GIN

Kontakt

 

GIN

Gütegemeinschaft Nagelplattenprodukte e.V.
Interessenverband Nagelplatten e.V.

E-Mail:  gin(at)nagelplatten.de
Telefon:   0800 7112 396
   

 

Planen Sie hier Ihre Anfahrt

Suche


Vielen Dank für Ihre Anfrage!


Wir haben Ihnen eine Mail zugesandt. Bitte verifizieren Sie über den Link in der E-Mail Ihre E-Mail Adresse. Erst dann können wir Ihre Anfrage bearbeiten. Bitte kontrollieren Sie auch Ihren Spam-Ordner.

Share!